Altstadtstammtische des Heimat- und Kunstvereins
Der Heimat- und Kunstverein konnte am 8. Mai 2012 seinen 170. Altstadtstammtisch in einer Folge abhalten und damit auf eine Veranstaltungsreihe zurückblicken, die eine beachtliche Kontinuität besitzt, deren Themenstellungen interessant und vielfältig sind, obwohl es sich im Kern der Fragestellungen zumeist um die Stadt Backnang und ihr Umland dreht. Der erste Altstadtstammtisch fand Ende November 1979 mit einem Vortrag des damaligen Präsidenten des Landesdenkmalamtes Dr. Gebeßler zum Thema Probleme denkmalschutzwürdiger und denkmalgeschützter Gebäude – Förderungsmöglichkeiten- Erläuterungen zum Fassadenwettbewerb >Backnang zeigt sein Gesicht< statt.
Stadtplanungsamtsleiter Reginald Kunzelmann war in der Zeit des Fassadenwettbewerbs und der Altstadtsanierung Wegbereiter vieler Altstadtstammtische, ebenso Stadtarchivar Prof. Dr. Gerhard Fritz mit stadt- und regionalgeschichtlicher Themenstellung vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Prägend für die inhaltliche Struktur der Altstadtstammtische ist die Kombination von historischer Betrachtung und Diskussion aktueller kommunalpolitischer Vorhaben und Zielsetzung, die bis in den Bereich der Gestaltung der Stadtkultur hereinreichen. Im Zentrum der Altstadtstammtische steht die jährliche Übergabe des Jahrbuchs der Stadt Backnang an die Bürgerschaft.
Das Verdienst des Vereins besteht darin, die Veranstaltungen konsequent für alle Bürger und Fragestellungen im Zusammenhang mit der Stadt Backnang und ihrer Geschichte zu öffnen und damit ein Forum für die interessierte Öffentlichkeit jenseits der Institutionen Verwaltung und Kommunalpolitik zu schaffen. Die Intention der Altstadtstammtische besteht darin, dem interessierten Bürger fundierte Informationen zu vermitteln, um ihm damit mündige, also mündliche Beteiligung am kommunalpolitischen und kulturellen Geschehen zu ermöglichen und dadurch das Gefühl der Zugehörigkeit zu seiner Stadtgemeinde Backnang zu vertiefen.