Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises Erinnern und Gedenken
Der neu gebildete Arbeitskreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, die im aufgelösten Förderverein Friedhofkapelle begonnene Erinnerungs- und Gedenkarbeit fortzusetzen. Erinnert werden soll an markante Ereignisse, die Bezug zu Backnang haben und gedacht werden soll der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft.

Seitliche Außenansicht mit neuem Schieferdach und neuer Turmspitze. Der unsanfte Einbruch mit einem großen Tor wurde in vereinfachter Form auf den Originalzustand zurückgebaut
In der auf Initiative und mit Unterstützung durch den Förderverein Friedhofkapelle restaurierte Friedhofkapelle auf dem Stadtfriedhof Backnang ist eine namentliche Erinnerungsstätte für alle Backnanger Toten des Zweiten Weltkrieges und der Gewaltherrschaft entstanden. Die Kapelle dient als Ort zur Trauer und Begegnung sowie für kleinere Trauerfeiern und Gottesdienste. Sie ist ein Ort zur ständigen Mahnung zum Frieden und Versöhnung sowie für die Lokalgeschichte.

Innenansicht vom Haupteingang zum Chor mit dem Gedenkstein im Vordergrund, dem Altar mit dem nachgebildeten Coventry-Kreuz und dem neuen Relief im Chor unterhalb des Buntglasfensters von 1885
Arbeitsgruppen befassen sich mit speziellen Backnanger Themen und stellen hierzu entsprechende Recherchen an. In Vorträgen, Gedenkveranstaltungen und Ausstellungen, die auch in der Friedhofkapelle stattfinden, wird die Öffentlichkeit informiert. Exkursionen und Informationsreisen vermitteln einen unmittelbaren Eindruck von Ereignissen und Vorgängen.
Aktuelle Themen sind u.a.: Kriegsschäden in Backnang, Bunkeranlagen in Backnang, Schicksale von Toten von Krieg und Gewaltherrschaft, Friedhofskultur, 130 Jahre Friedhofkapelle.
Interessierte mögen sich bitte beim Arbeitskreisleiter melden.
Dr. Roland Idler, Tel. und Fax (07191) 62672, E-Mail: roland.idler[a]web.de
Die Chronik der Friedhofskapelle kann hier heruntergeladen werden: Chronik Friedhofkapelle